Fox: Kritische Wochenschau - aktuelle Beiträge

Über den Autor

Dr. Axel Glöggler (* 9. September 1942 in Heidelberg) ist ein deutscher Ökonom, Unternehmer und Sachbuchautor und lebt in Aachen.
Glöggler war Schüler an der Staatlichen Oberrealschule Hohenschwangau. Nach dem Abitur Studium der Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Frankfurt am Main, München, Wien (Welthandelsakademie) und Erlangen-Nürnberg, Examen Diplomkaufmann, anschließend Bankvolontariat und Assistent am Institut für Industrie- und Verkehrspolitik der Universität Erlangen-Nürnberg. Promotion zum Dr. rer. pol. bei Professor Dr. Ernst Dürr.

Glöggler war Ghostwriter für Parlamentarier und explorierte für die deutsche Bauindustrie in Kanada. Eintritt in die Textilindustrie. Maßgeblich beteiligt am Aufbau des Textilkonzerns Glöggler, zuletzt dort Generalbevollmächtigter Finanzen. Nach dem Scheitern des Konzerns Aufbau eines Beratungs- und Immobilienunternehmens.

Seit 2004 ist Axel Glöggler auch als Autor tätig. Er ist entschiedener Verfechter der "Offenen Gesellschaft" Karl Poppers und Anhänger des "kämpferischen Liberalismus" von Friedrich von Hayek.

Unternehmer - Verkannte Elite?

Schon seit vielen Jahren sind die westlichen Gesellschaften durch allgemeine Wachstumsschwäche, uferlose Haushaltsdefizite und Massenarbeitslosigkeit gelähmt. Aktuell stehen sie im Bann der weltweiten Finanzkrise, deren langfristige Auswirkungen noch gar nicht abzusehen sind.

Umrisse einer Kritik der Nationalökonomie

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nationalökonomie ist ein "ausgebildetes System des erlaubten Betrugs, eine komplette Bereicherungswirtschaft", eigentlich müsste sie "Privat-Ökonomie" heißen.

Die Liquiditätstheorie des Geldes

Ein empirischer Test für die Bundesrepublik Deutschland.

Sachbuch, Verlag Rombach Freiburg i. Br., 1972
ISBN 3-7930-0819-3
Rezensiert von Stefan Wallraven in "Kredit und Kapital" Duncker & Humblot Berlin,
7. Jahrgang 1974, Seite 566 f.